Sommer-Sale: Spare 35€ auf alle Stühle mit "SUMMER35"

--

Days

--

Hours

--

Mins

--

Secs

Verfasser: Dr. med. Lukas Rehfeld, Facharzt für Orthopädie
– Veröffentlicht am 12. Mai 2025. Advertorial.

Warum fast alle Bürostühle falsch konstruiert sind - und was das mit Ihren Rückenschmerzen zu tun hat

Wenn Sie regelmäßig mit einem ziehenden Schmerz im unteren Rücken aufwachen, Ihr Nacken sich nach langen Arbeitstagen steinhart anfühlt - oder Sie abends kaum noch wissen, wie Sie eigentlich sitzen sollen..

…dann lesen Sie diesen Artikel jetzt aufmerksam durch. 


Denn was Sie für „normal“ halten, ist oft ein Zeichen, dass Ihr Körper längst überlastet ist - und der Fehler liegt meist genau dort, wo Sie jeden Tag viele Stunden verbringen: auf Ihrem Bürostuhl.

Title

Mein Name ist Dr. med. Lukas Rehfeld. Ich bin Facharzt für Orthopädie mit Spezialisierung auf arbeitsbedingte Rückenbelastungen und sitzbedingte Haltungsschäden.

 

Seit mehr als 15 Jahren behandle ich in meiner Praxis Menschen mit chronischen Rückenschmerzen, Bandscheibenproblemen und Verspannungssymptomen - vor allem ausgelöst durch langes, bewegungsloses Sitzen am Arbeitsplatz.

In dieser Zeit habe ich Hunderte von Patienten betreut - von Angestellten im Homeoffice bis hin zu Führungskräften, die täglich 10 Stunden am Schreibtisch verbringen.

 

Was ich dabei immer wieder sehe, sind typische Muster:

  • Fehlende Bewegung während der Arbeit
  • Falsche Stuhlgeometrie ohne Lendenunterstützung
  • Fehlhaltungen, die sich über Jahre einschleifen

Und daraus folgend: Chronische Überlastungen der Wirbelsäule.

Viele dieser Probleme sind vermeidbar - und oft sogar reversibel.
 

Doch dafür braucht es ein grundlegendes Verständnis dafür, wie unser Körper im Sitzen funktioniert und worauf man bei der Auswahl eines Bürostuhles wirklich achten sollte. 
Genau darum geht es in diesem Artikel.

Title

Was Sitzen Ihrem Rücken wirklich antut - und wie Bürostühle das Problem oft noch verschärfen

Was viele unterschätzen: Nicht das Sitzen selbst ist das Problem – sondern wie und worauf wir sitzen.

 

Die meisten herkömmlichen Bürostühle sind so konstruiert, dass sie den Körper in eine starre, unnatürliche Haltung zwingen.

 

Sie unterstützen den Rücken nicht - sie lassen ihn „hängen“.
Besonders betroffen ist die Lendenwirbelsäule

Sie trägt im Sitzen ein Vielfaches des Körpergewichts.

 

Fehlt eine aktive Stütze, sackt der Rücken ein – und mit jeder Stunde am Schreibtisch wächst der Druck auf Bandscheiben und Muskulatur.
Schon kleine Fehlhaltungen führen dazu, dass die Bandscheiben einseitig belastet werden - still, schleichend, dauerhaft.

Das Resultat?

 

Rückenschmerzen, Verspannungen, eingeschränkte Konzentration - und langfristig oft eine Veränderung der Wirbelsäulenform.

Studien der Universität Regensburg zeigen, dass die Druckbelastung auf die Bandscheiben bei falscher Haltung im Sitzen um bis zu 40 % steigt.

Das Tückische:

 

Diese Belastungen spürt man oft erst, wenn es längst zu spät ist.
Viele sitzen jahrelang in einer gesundheitsschädlichen Haltung - ohne spürbare Symptome.
Oder sie ignorieren erste Anzeichen wie Ziehen im Rücken oder Verspannungen im Nacken - und führen die Symptome auf Stress oder Bewegungsmangel zurück, nicht auf den Stuhl.
Tatsächlich liegt die Ursache aber oft direkt unter ihnen:

 

Ein Bürostuhl, der zu wenig stützt, zu wenig mitdenkt und zu wenig Bewegung zulässt.
Denn genau das ist bei den meisten Standardmodellen der Fall:

 

  • Rückenlehnen, die sich nicht anpassen
  • Sitzflächen, die Bewegung blockieren
  • Armlehnen, die starr und falsch platziert sind

Die Bandscheiben werden nur dann ausreichend versorgt, wenn der Rücken in kleinen Haltungswechseln aktiv bleibt.

 

Diese Mikrobewegungen sind entscheidend - doch sie werden von herkömmlichen Bürostühlen systematisch unterdrückt.

Fazit: Viele Rückenschmerzen sind kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis falscher Sitzmöbel. Nicht weil wir zu viel sitzen – sondern weil wir auf den falschen Stühlen sitzen.

Woran man einen wirklich ergonomischen Bürostuhl erkennt

Nicht jeder Stuhl, der sich „ergonomisch“ nennt, ist es auch.

 

Tatsächlich gibt es keine geschützte Definition für den Begriff - was dazu führt, dass selbst einfache Drehstühle mit minimaler Verstellung als ergonomisch vermarktet werden - obwohl sie wichtige gesundheitliche Anforderungen nicht erfüllen.

Aus orthopädischer Sicht müssen Bürostühle bestimmte Funktionen erfüllen, um den Körper aktiv zu unterstützen - besonders bei langem Sitzen im Arbeitsalltag.

 

Hier sind die wichtigsten Kriterien, auf die Sie achten sollten:

1. Dynamische Lendenunterstützung:

Ihre untere Wirbelsäule braucht Halt – aber flexibel. Eine dynamische Lendenstütze passt sich automatisch Ihrer Sitzhaltung an und stützt den Rücken genau dort, wo er sonst einknickt.

2. Bewegungsfördernde Mechanik (Synchronmechanik):

Ein guter Stuhl bewegt sich mit Ihnen. Bei jeder kleinen Gewichtsverlagerung folgen Sitzfläche und Rückenlehne Ihren Bewegungen. Das hält Ihre Bandscheiben in Schwung und beugt Druckbelastungen vor.

3. Anpassbare Armlehnen (ideal: 4D):

Unpassende Armlehnen führen schnell zu Verspannungen in Schultern und Nacken. 4D-Armlehnen lassen sich in Höhe, Tiefe, Breite und Winkel exakt an Ihre Körperhaltung anpassen. 
So bleiben Ihre Arme und Schultern in einer natürlichen, entspannten Position - ganz gleich, ob Sie tippen, telefonieren oder sich zurücklehnen.

4. Verstellbare Kopfstütze (am Besten: 3D):

Besonders beim Zurücklehnen braucht der Nacken zuverlässige Unterstützung. Eine verstellbare Kopfstütze passt sich in Höhe und Neigungswinkel an und schützt vor Verspannungen - gerade bei langen Meetings oder intensiver Bildschirmarbeit. Besonders gut eignen sich hier dreidimensional verstellbare Kopfstützen.

5. Einstellbare Rückenlehne

Je nach Körpergröße muss sich die Rückenlehne an Ihren Körper anpassen. Die besten ergonomischen Bürostühle sind daher mit einer einstellbaren Rückenlehne ausgestattet, die sich in ihrer Höhe anpassen lässt und damit maximale Unterstützung und Komfort für die Wirbelsäule bietet.

Nur wenn all diese Elemente exakt aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein Bürostuhl, der nicht einfach nur bequem – sondern medizinisch sinnvoll und langfristig gesund ist.

Ein Bürostuhl, der all diese Kriterien erfüllt - und gerade deshalb auffällt

Ein Modell, das in den letzten Monaten unter Ergonomie-Expert:innen und in Fachkreisen verstärkt diskutiert wurde, ist der MasterSeat des Herstellers CLOUVOU.


Der Grund:

 

Er erfüllt nicht nur die wichtigsten ergonomischen Kriterien  - er verbindet sie auf eine Weise, die im Alltag tatsächlich spürbar entlastet.


Besonders überzeugt hat mich die Kombination aus intelligenter Rückenunterstützung und gezielter Druckentlastung:
Viele Stühle bieten entweder das eine oder das andere – beim MasterSeat greifen beide Aspekte sinnvoll ineinander.

 

Das Ergebnis ist ein Sitzgefühl, das nicht nur bequem ist – sondern den Rücken aktiv schützt, ohne dass man ständig nachjustieren muss.

Der MasterSeat im Überblick:

  • Dynamische Rückenlehne, die sich in der Höhe einstellen lässt - einzigartig unter allen Stühlen
  • Auf Knopfdruck lassen sich alle Einstellungen am Stuhl betätigen
  • 4D-Armlehnen, die Schultern und Handgelenke in jeder Arbeitshaltung entlasten
  • Eine Synchronmechanik mit 135°-Relaxfunktion, die Mikrobewegung ermöglicht und so die Bandscheiben schützt
  • Eine dreidimensional verstellbare Kopfstütze, die gerade in zurückgelehnter Haltung für echten Nackenschutz sorgt

 

Zudem trägt der MasterSeat das Siegel des IGR und erfüllt damit alle Qualitätsmerkmale eines ergonomischen Bürostuhls:

 

Ein typischer Fall aus meiner Praxis

Ein Fall, der mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, war der eines 39-jährigen Projektleiters, der mit chronischen Rückenschmerzen und ständiger Müdigkeit zu mir kam.

Er arbeitete seit Jahren im Homeoffice – auf einem Designstuhl, der zwar modern aussah, aber keinerlei ergonomische Funktion bot.

Die Beschwerden hatten sich schleichend entwickelt: morgens Steifheit im unteren Rücken, am Nachmittag Verspannungen im Nacken, abends das Gefühl, „komplett durch“ zu sein.

Er hatte bereits Krankengymnastik ausprobiert, war aber immer wieder in alte Muster zurückgefallen.

Nach dem Umstieg auf einen ergonomisch durchdachten Bürostuhl - in diesem Fall den MasterSeat - verbesserten sich seine Symptome innerhalb weniger Wochen deutlich.

 

Die Kombination aus dynamischer Rückenunterstützung und Bewegungsfreiheit machte den entscheidenden Unterschied.
Solche Verläufe sehe ich in meiner Praxis regelmäßig.

 

Der Bürostuhl ist keine Kleinigkeit - er ist der zentrale Hebel für die Rückengesundheit.

Title

Was andere Nutzer:innen berichten

Zahlreiche Nutzer:innen berichten von spürbaren Veränderungen, sobald sie ihren bisherigen Stuhl ersetzt haben:

„Ich hätte nie gedacht, dass ein Stuhl so einen Unterschied macht. Seit ich auf dem MasterSeat sitze, sind meine Rückenschmerzen fast vollständig verschwunden – und ich bin am Nachmittag viel weniger müde.“

Harald S., IT-Berater, 45 Jahre

„Alles ist einstellbar – Rückenlehne, Kopfstütze, Armlehnen. Der Komfort ist enorm. Ich arbeite konzentrierter und gleichzeitig entspannter.“

Wolfgang H., Projektmanager, 52 Jahre

„Mein alter Chefsessel sah gut aus – aber tat meinem Rücken gar nicht gut. Der MasterSeat ist eine echte Offenbarung.“

Sabrina M., Marketing, 36 Jahre

2000+ gekauft im letzten Monat

Der MasterSeat von CLOUVOU

Der MasterSeat wird vom Hersteller aktuell zu einem Aktionspreis von 459,99 € (statt 499,99 €) angeboten – inklusive:

100 Tage Geld-zurück-Garantie

Kostenlosem Rückversand

Lieferzeit von 2–4 Werktagen ab deutschem Lager

Das Modell ist derzeit stark nachgefragt. Laut Herstellerangaben ist die Verfügbarkeit begrenzt. 

Ob der MasterSeat aktuell auf Lager ist, können Sie direkt hier prüfen:

VERFÜGBARKEIT PRÜFEN

Unsere Empfehlung:

Der MasterSeat von CLOUVOU

2000+ gekauft im letzten Monat

Das Modell ist derzeit stark nachgefragt. Laut Herstellerangaben ist die Verfügbarkeit begrenzt. 

Ob der MasterSeat aktuell auf Lager ist, können Sie direkt hier prüfen:

VERFÜGBARKEIT PRÜFEN